|
|
Ein- und Ausgehende ping-Anfragen konfigurierenDie Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:
Im Artikel Systemrichtlinien wurden zwei Systemrichtlinien (Nr. 10 und 11) vorgestellt, die bestimmte ICMP Verbindungen von und zum ISA Server zulassen. Diese ICMP Verbindungen (ICMP-Code 0, ICMP-Typ 8) werden durch das Kommandozeilentool ping verwendet um die Erreichbarkeit entfernter Computer zu überprüfen. Im Auslieferungszustand sind folgende ping-Anfragen zugelassen:
Diese beiden Richtlinien sollten im Normalfall zu Diagnosezwecken ausreichend sein. In den allermeisten Fällen besteht keinerlei Notwendigkeit, dass der ISA Server aus anderen Netzen oder von anderen Clients aus per ping erreichbar ist. Aus Sicherheitsgründen sollten Änderungen am Regelwerk diesbezüglich gut überlegt werden und nur bei wichtigen Gründen durchgeführt werden. Der hier vorliegende Artikel stellt die zusätzlichen Konfigurationsschritte dar, um den ISA Server von extern anzupingen und um internen Clients zu erlauben, externe Rechner anzupingen.
1. Konfiguration des ISA Server für eingehende ping-Anfragen Wie bereits erwähnt, reagiert der ISA Server nicht auf ping-Anfragen externer Clients: Es gibt prinzipiell zwei Wege, diese Konfigurationserweiterung vorzunehmen. Man kann sowohl die bestehende Default-Systemrichtlinie verändern oder eine neue Firewallrichtlinie erstellen. Beide Wege werden hier beschrieben. Welcher Weg sinnvoller ist, kann nicht pauschal beantwortet werden.
1a) Änderung der Systemrichtlinie Öffnen Sie den Systemrichtlinien-Editor über das Kontextmenü des Management-Konsole-Knoten "Firewallrichtlinie" und zeigen Sie auf den Punkt Remoteverwaltung - ICMP (Ping): Wie bereits erwähnt, ist diese Richtlinie aktiv. Hier könnte sie auch deaktiviert werden. Dann kann der ISA Server nicht mehr angepingt werden. Im folgenden Screenshot sehen Sie die Standardeinstellung: Fügen Sie über den "Hinzufügen..."-Button z.B. das Externe Netzwerk hinzu. Natürlich können Sie hier je nach Firewallkonzept auch nur bestimmte Objekte hinzufügen. Beenden Sie den Systemrichtlinien-Editor mit OK.
Sollten Sie eine Fehlkonfiguration gefunden haben, können Sie alle getätigten aber noch nicht gespeicherten Änderungen wieder verwerfen. Anschließend reagiert der ISA Server auf ping-Anfragen aus dem Externen Netzwerk:
1b) Erstellen einer neuen Firewallrichtlinie Das Erstellen einer Firewallrichtlinie wurde bereits in einem Artikel ausführlich erklärt. Daher wird hier nur die Zusammenfassung der neu erstellten Richtlinie gezeigt: Die Protokolldefinition für Ping ist in der Toolbox unter "Infrastruktur" zu finden. Nachdem die Änderungen übernommen wurde, lässt sich der ISA Server von extern anpingen: Beachten Sie, dass bei beiden o.g. Konfigurationen sämtliche IP-Adressen, die auf der externen Schnittstelle gebunden sind, angepingt werden können.
2. Konfiguration des ISA Server für ausgehende ping-Anfragen interner Clients Für diesen Konfigurationsschritt ist wieder eine neue Firewallrichtlinie erforderlich: Damit kann ein interner Rechner ein externes Ziel anpingen: Microsoft Windows [Version 5.2.3790]
Stand: Friday, 28. August 2009/DR. |
|